Der BUND Marburg lädt am Samstag, den 29. April, zu einer
Wanderung durch den Heiligen Grund ein. Die Exkursion stellt die
Streuobstwiese als Lebensraum und ihre Bedeutung vor. Treffpunkt ist an
der Kreuzung Alte Kirchhofsgasse und Hohlweg um 11 Uhr. Festes Schuhwerk
wird empfohlen.
Sie finden den Rundbrief hier.
Die Bürgeriniative "Wir sind Hasenkopf" lädt mit folgenden Worten zu einer Demonstration gegen die Bauprojekte auf dem Hasenkopf ein:
Liebe Gegner der Baupläne Hasenkopf,
wir laden euch/Sie ganz herzlich ein zu unserer folgenden großen Aktion:
Hasenkopf-Demo
Am Samstag, den 25. Februar, wird es gegen 11:30 Uhr eine große Aktion unseres
Bürgerzusammenschlusses auf dem Hasenkopf geben! Wir wenden uns damit gegen
die wahnwitzigen Baupläne für den Hasenkopf und die Zerstörung seiner wichtigen
Klimafunktionen. Wir stellen uns gegen die Versiegelung landwirtschaft-
licher (biologischer!) Nutzfläche und möchten den Biotopverbund und die
Biodiversität auf dem Hasenkopf erhalten.
Zu dem Termin werden wir ein Mahnmal direkt auf dem Hasenkopf realisiert haben
und erwarten außerdem Trecker und Schlepper von Landwirten, die in einem Konvoi
vorher protestierend durch die Innenstadt und Ockershausen fahren. Diverse
Medienvertreter (inkl. Fernsehen) haben sich für die Aktion angemeldet, um zu
berichten, daher kommt so zahlreich wie möglich und bringt gerne Plakate, Banner
und „Instrumente“ mit, sodass wir uns Gehör verschaffen können. Sagt der
Weltöffentlichkeit eure Meinung und zeigt Flagge!!
- HÄNDE WEG VOM HASENKOPF!!!! -
OB Spies wird von den Medien eine Aufforderung erhalten, sich entweder direkt vor
Ort einzufinden und den Medien gegenüber Stellung zu beziehen oder dies zu
einem gesonderten Termin im Rathaus zu tun.
www.wirsindhasenkopf.de
wirsindhasenkopf@web.de
Der BUND OV Marburg unterstützt diesen Aufruf.
Unsere Geschäftsstelle ist umgezogen und jetzt in der Oberstadt, Am Plan 3 zu finden.
Mittlerweile sind wir wieder unter unserer alten Nummer 06421-67363 zu erreichen.
Zum Anfang des Jahres offengelegten Entwurf der Fortschreibung des Regionalplans für Mittelhessen hat der BUND Kreisverband Marburg-Biedenkopf eine umfangreiche Stellungnahme verfasst. Die Stellungnahme finden Sie hier.
Im Kontext der derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen in Marburg hat der OV einen Katalog von Forderungen an die nächste Stadtregierung zusammengestellt. Sie finden den Katalog hier.
Sie finden den Rundbrief hier.
Aufgrund der Corona-Situation führt der OV Marburg seine wöchentlichen Treffen bis auf weiteres als Videokonferenz über Skype durch. Interessierte, die aktiv werden oder einfach mal in die Arbeit des OV Marburg reinschnuppern wollen, können gern mit dem OV Kontakt aufnehmen (Kontaktdaten hier). Wir übermitteln dann einen Link, über den man an der Konferenz teilnehmen kann.
Wir treffen uns virtuell weiterhin jeden Mittwoch von 19:30 - ca. 21:30.
Der Apfelsaft aus unserer diesjährigen Ernte im Heiligen Grund ist jetzt in unserer Geschäftsstelle eingelagert und kann dort erworben werden.
Auch der Geschirrverleih kann wie gewohnt in Anspruch genommen werden. Ein Anruf oder eine Email genügt. Die Übergabe des Geschirrs kann bei Bedarf kontaktlos erfolgen.
Wir bitten alle Besucher der Geschäftsstelle, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
Anlässlich der Entscheidung der Marburger Stadtverordnetenversammlung, den Windkraftstandort "Lichter Küppel" erneut ins Auge zu fassen, hat der BUND sich in einer Pressemitteilung positiv bestärkend zum Windkraftausbau im Landkreis positioniert.
Die PM wurde von der OP am 15.09.2020 auszugsweise veröffentlicht.
Den Text der Pressemitteilung finden Sie hier.
Hier ist der OP-Artikel vom 15.09. 2020.
Ende des letzten Jahres erreichte den Vorsitzenden des BUND-Ortsvereins Wohratal, Harald Homberger, eine überraschende Nachricht von Hessen Mobil: eine feste Schutzanlage soll den temporären Krötenschutzzaun, den er im Frühjahr, mit wechselnder Unterstützung seit 1996 jährlich betreut, ersetzen.
Jährlich wanderten in den letzten 24 Jahren, so dokumentieren es die geführten Aufzeichnungen, im Frühjahr, nach der Frostperiode, die Amphibien aus der Wohraaue in die Heimbachteiche, um dort zu laichen.
Neben den Erdkröten, die die größte Gruppe der wandernden Amphibien darstellen, fielen den Amphibienschützer*innen Grasfrösche, Molche und Salamander in die eingegrabenen Eimer, die sie morgendlich leerten und die Amphibien zu den Teichen brachten.
Auf der ca. 300 mtr. langen Zaunstrecke wurden pro Saison zwischen 600 und 1200 Amphibien gezählt und erfasst. So brachten die Amphibienschützer*innen in den vergangenen 24 Jahren ca. 20.000 Amphibien sicher in ihre Laichgewässer.

Schon Ende der 1990er Jahre beantragte Homberger bei dem Amt für Straßen- und Verkehrswesen (heute Hessen-Mobil) einen festen Zaun, was damals aus Kostengründen abgelehnt wurde. 2009 schickte er einen detaillierten Bericht an die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises, in dem er darauf hinwies, dass die Betreuung des Zaunes mittlerweile eine Familienaktion sei und er darum bat, eine feste Anlage aus Ausgleichsmitteln zu installieren. Als ebenfalls an der L 3073 zwischen Rauschenberg und Kirchhain, in Höhe der Fischteiche, vor einigen Jahren ebenfalls ein fester Zaun errichtet wurde, brachte er sein Anliegen erneut an und fand nun Gehör.
In den letzten Wochen wurde bei einem Ortstermin mit den Mitarbeiter*innen von Hessen Mobil die Strecke erkundet und die erforderlichen baulichen Maßnahmen festgelegt. Auch wurden bereits die Vermessungsarbeiten abgeschlossen.
Wann mit den Bauarbeiten begonnen wird, ist noch offen. Harald Homberger rechnet damit, dass die Arbeiten bis zum Herbst abgeschlossen sind.
Zwar muss er in Zukunft den Zaun nicht mehr aufbauen und betreuen, er wurde aber gebeten, im nächsten Frühjahr den festen Zaun zu kontrollieren und gegebenenfalls Auffälligkeiten zu melden.
Der OV Marburg hat ein Arbeits- und Positionspapier mit Vorschlägen und Forderungen zur grundlegenden Neuorientierung der Klimaschutzpolitik der Stadt Marburg verfasst. Dieses wird zur Zeit breit in die öffentliche Debatte eingebracht und u.a. an den Magistrat, die Stadtverordneten, die Presse und sonstige Interessierte und befreundete Gruppierungen versandt. Das Papier kann hier eingesehen werden.
Sie finden den Rundbrief hier.

Der OV Marburg benötigt dringend Menschen, die sich aktiv für Umwelt- und Naturschutz einbringen wollen.
Unsere Themen sind u.a.:
- Grüner Wehr, Bauen im Westen und andere aktuelle stadtpolitische Themen
- Lahnrenaturierung: Wie viel Natur braucht Marburg?
- Ernte und Baumpflege: Apfelsaft aus dem „Heiligen Grund“
- Lahn – Kindergarten: Kinder entdecken das Leben in und an der Lahn
- Energiewende: Windkraft und Photovoltaik in und um Marburg herum
- Fahrrad: Radverkehr in der Stadt und im Umland
- Marburger Grünflächen: Alter Botanischer Garten, Schülerpark, Vitos-Gelände u.a.
- Marburger Verkehr: Seilbahn, Straßenbahn, Stadtautobahn und anderes
Ist Ihr Interesse geweckt?
Wir treffen uns bis auf weiteres jeden Mittwoch um 19:30 in der Geschäftsstelle des BUND, am Krummbogen 2 in Marburg.
Wer hat Spass, Zeit und Interesse Kinder bei ihren Erkundungen an der Lahn zu begleiten?
Seit Jahren betreut der BUND Marburg Kindergruppen, um mit diesen Tiere und Pflanzen in und an der Lahn zu entdecken. Geplant sind zweistündige Veranstaltungen von Mai bis September am Wehr unterhalb der Weidenhäuser Brücke. Besondere Kenntnisse sind nicht erforderlich, da Material und Erfahrung vorhanden sind. Wichtig sind Freude an der Arbeit mit Kindern und Interesse an der Natur.
Wer Lust bekommen hat, melde sich bei uns in der Geschäftsstelle:
Tel.: 06421 - 67363 Mo.-Fr. 9:00-13:00 (außer Mittwochs!)
Mail: info@bund-marburg.net
FEUERSALAMANDER im Heiligen Grund
Die Feuersalamander im Heiligen Grund haben Gesellschaft bekommen. Unsere BUND-Kindergruppe mit Namen „Feuersalamander“, streift regelmäßig durch den Heiligen Grund. Die Pädagoginnen und Kräuterfrauen Sabine Clement & Sabine Otto, unterstützt von Teamern der Europäischen Pfadfinder, laden Kinder von 5 bis 10 Jahren ein, die Streuobstwiesen im Heiligen Grund im Jahresverlauf gemeinsam zu entdecken. Die Obstwiesen bieten sowohl Möglichkeiten zum Spielen und Toben als auch zum Kennenlernen interessanter Wildkräuter, zur gemeinsamen Apfelernte, zum Pflanzen neuer Obstbäume oder … wird noch nicht verraten. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat (außerhalb der Ferienzeiten), jeweils 15.30 bis 17.30 Uhr auf dem Manesse Hoop (Alte Kirchhofsgasse 10). Hier kann bei schwierigen Witterungsbedingungen der Seminarraum genutzt werden.
Interessierte Eltern können sich gern bei Sabine Clement, Tel. 31769 info@manesse-hoop.de melden.